Diese Frage ist sehr spannend und beschäftigt schon seit langer Zeit Philosophen, Psychologen, Ärzte und auch Laien. Dabei gibt es zwei Extrempositionen: Die eher naturwissenschaftlich geprägte Vorstellung ist, dass der Inhalt der Träume überhaupt keine Bedeutung hat.
Die Bilder sind völlig willkürlich, es laufen ungesteuerte Prozesse ab, was dazu führt, dass wirre Zusammensetzungen von Bildern und Vorstellungen erzeugt werden. Das Ganze ist eher als Unterhaltung fürs Gehirn zu verstehen.
Die Gegenposition wird vor allem durch die Erkenntnisse von Sigmund Freud begleitet. In dieser Vorstellung haben die Inhalte der Träume wichtige Botschaften für uns und sollten gedeutet werden. Freud geht von inneren Konflikten aus, die sich in den Trauminhalten widerspiegeln. Aber es gibt auch Theorien, dass die Träume uns Erkenntnisse aus früheren Leben oder verschlüsselte Mitteilungen aus dem Universum, oder ähnliches, bereitstellen.
Die Wahrheit liegt sicherlich dazwischen. Ich gebe Träumen in der
Regel eine nicht so große Bedeutung. Wenn allerdings wiederkehrende Träume einen Menschen begleiten, lohnt es sich eine individuelle Traumdeutung zu machen. Was bedeuten die Symbole, Handlungen, Gefühle? Welche Assoziationen hat die betroffene Person zu den Trauminhalten?
Wenn man bedenkt, dass Träume auch häufig die emotionale Situation des Tages fortsetzen, kann ein Traum auch Hinweise darauf geben, womit sich eine Person emotional gerade besonders stark beschäftigt. Vielleicht ist es möglich, stellvertretend eine Lösung im Traum zu finden, die sich dann auch in der Realität umsetzen lässt?
Dieser Text ist aus meinem Ratgeber „Schlafkompetenzen“. Die fünfte Kompetenz heißt „Träum was Schönes“
Fotos: Unsplash und eigene
Schlafen Sie gerne? Schlafen Sie gut? Nächtliches Rumwälzen im Bett kann sehr kräftezehrend und anstrengend sein. Der nächtliche Schlaf ist eigentlich ein kleines Sensibelchen. Zu viele Sorgen im Kopf? Zu laute Geräusche auf der Straße? Im Schlafzimmer ist es zu heiß oder auch zu kalt?
Das bedeutet aber auch, dass es viele Schrauben gibt, an denen Sie drehen können, um Ihre Nächte erholsamer zu gestalten. Die acht besten Tipps stelle ich Ihnen heute vor.
Aber Sie können noch viel mehr tun. Sind Sie auf der Suche nach Tipps und Anregungen? Dann dürfen Sie sich auf meinen Ratgeber „Schlafkompetenzen“ freuen, der wahrscheinlich im Herbst 2021 erscheinen wird.
Dieses Geheimnis ist die Zeit. Es gibt Kalender und Uhren, um sie zu messen, aber das will wenig besagen, denn jeder weiß, dass einem eine einzige Stunde wie eine Ewigkeit vorkommen kann, mitunter kann sie aber auch wie ein Augenblick vergehen – je nachdem, was man in dieser Stunde erlebt. Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen. - Gefunden auf: https://www.myzitate.de/momo/
Momo, Michael Ende
Wenn ich mich mit dem Thema Zeit beschäftige, denke ich immer auch an das bezaubernde Buch „Momo“ von Michael Ende. Es gibt so viele Denkanstöße und Inspiration zum Umgang mit Zeit. Wenn du die Geschichte nicht kennst – dann jetzt aber! Absolute Empfehlung!
Die grauen Männer in der Geschichte rechnen wunderbar vor, wo Zeit eingespart werden kann – im Ergebnis hetzt die ganze Stadt durchs Leben und vergisst die wichtigen Dinge.
Bevor du also am Thema Zeitmanagement arbeitest, mach dir immer auch Gedanken, wofür du deine Zeit eigentlich einsetzen möchtest. Was ist dir wichtig? Wofür möchtest du Zeit haben?
Das Gefühl zu wenig Zeit zu haben, kennen wahrscheinlich alle Menschen. Zeitfresser sind all die Tätigkeiten, Verhaltensweisen, Aufgaben, Situationen und Eigenschaften, die Zeit in Anspruch nehmen, ohne dass etwas Gewünschtes am Ende herauskommt. Achtung, wenn Sie Entspannung suchen, ist es durchaus sinnvoll, sich eine Viertelstunde auf die Liege zu legen und die Wolken zu beobachten – denn das wird Sie wahrscheinlich zur Ruhe kommen lassen. Also, keine Zeitverschwendung. Zeitfresser lassen sich vor allem mit Blick auf die eigene Ziele und Wünsche charakterisieren.
Wenn es zu viele Zeitfresser gibt, entsteht schnell der Eindruck, keine Zeit zu haben. Wo muss man nach Zeitdieben suchen?
Einflüsse aus der Aussenwelt: Netflix und Co und auch Soziale Medien wie Instagram und Facebook stehen da sicherlich an erster Stelle. Aber auch viel zu lange und unnötige Besprechungen, unnötiger Papierkram oder Wartezeiten gehören dazu.
Einstellungen und Verhaltensweisen: Aufschieben, Entscheidungsschwierigkeiten, zu hoher Perfektionismus, Unordnung und Chaos gehören zu den Zeitfressern in diesem Bereich
Planungsfehler: Wenn du planlos bist, kann das schon ein Riesen-Zeitfresser sein. Aber auch fehlende oder falsche Priorisierungen, schlechte Arbeitsabläufe, falsche Zeitabläufe können beispielsweise Zeit stehlen.
Hast du schon eine Idee, wo deine großen Zeitdiebe sind. Wenn du sie bemerkst und darauf achtetst, kannst du sie oft schon vermeiden oder ihnen aus dem Weg gehen.
Wenn du noch mehr Ideen und Tipps zum Umgang mit Zeit möchtest – in meinem Ratgeber Stresskompetenzen gibt es ein Kapitel Zeitmanagement mit noch mehr Inspiration und Anregungen.
ISBN 978-3-7386-0580-8
18,95 € (D)
Bei Amazon bestellen (Affiliate Link)
Sie erhalten den Ratgeber „Stresskompetenzen“ auch über jedes andere gute Buchgeschäft oder direkt bei mir.
Fotos: Pixabay und eigene
Ein innerer Kritiker – was soll das sein? Menschen führen oft „innere Monologe“, manchmal auch „innere Dialoge“. Wie sprichst du mit dir? Ist es eine laute Stimme, die an den strengen Lehrer von früher erinnert? Oder sind es Sätze, die vor dem geistigen Auge auftreten? Gibt es unterschiedliche Stimmlagen, unterschiedliche Lautstärken, unterschiedliche Betonungen? Beobachte doch mal, was genau in deinem Kopf passiert. Wie sieht es aus, wenn mal ein Fehler passiert? Was für Gesprächsfetzen sind da, wenn du dich für die nächste Aufgabe motivieren möchtest? Wie reagierst du, wenn du dir unsicher bist?
Wenn du deine inneren Gespräche eine Weile beobachtet hast, kannst du feststellen, dass man diese sortieren kann. Ich finde es sehr hilfreich, so zu sortieren, dass die Aussagen bestimmten Rollen zugeordnet werden. Es gibt vielleicht einen Zweifler, oder einen Perfektionisten, einen Faulpelz und sehr wahrscheinlich gibt es auch einen inneren Kritiker. Eine innere Stimme, die alles kritisch beäugt und meistens verurteilt.
Es ist gut, dass es einen inneren Kritiker gibt. Er kann antreiben, Selbstkritik fördern und Verbesserungspotenzial im eigenen Tun und Handeln entdecken. Aber tut dein innerer Kritiker es auf eine angemessene Art und Weise? Hier ist es wie immer bei Kritik – es gibt hilfreiche, konstruktive Kritik und es gibt unangemessene, verletzende und unfassbar demotivierende Kritik.
Und das passiert beim inneren Kritiker leider auch. Es kann sein, dass der innere Kritiker völlig übertreibt und den Selbstwert damit völlig auseinanderpflückt. Dann ist es wichtig, mit dem inneren Kritiker zu arbeiten und ihn zu verändern.
Möchtest du mehr Ideen? In meinem Ratgeber gibt es ein ganzes Kapitel, um den inneren Kritiker zu zähmen…
ISBN 978-3-7504-9642-2
18,95 € (D)
Bei Amazon bestellen (Affiliate Link)
Sie erhalten den Ratgeber „Selbstwertkompetenzen“ auch über jedes andere gute Buchgeschäft oder direkt bei mir.
Bilder: Eigene Produktbilder und Pixabay
Ganz ehrlich – das Leben ist gerade ganz schön anstrengend und stressig. Und als ob das nicht schon genug wäre, kann es sein, dass im Kopf der Stress noch größer wird.
Um das innere Aufpusten besser erkennen und verstehen zu können, stelle ich heute das Konzept der inneren Antreiber vor. Innere Antreiber sind verinnerlichte Denk- und Verhaltensmuster, die antreiben. Grundsätzlich ist es gut, dass du Antreiber hast. Ohne Antreiber würdest du vielleicht die Decke über den Kopf ziehen und erst wieder aufstehen, wenn die Pandemie vorbei ist.
Problematisch ist es, wenn die inneren Antreiber zu stark ausgeprägt sind. Es gibt fünf typische Antreiber, überleg doch mal, ob sie bei dir auch vorhanden sind…
Diese Menschen sind sehr gründlich. Aufgaben werden nicht nur erfüllt, sondern es wird immer noch ein bisschen mehr erledigt. Bemühungen um Perfektion sind wichtiger als der Zeitaufwand und die damit verbundenen Kosten. Wenn sie nicht genau und gründlich sind, befürchten Betroffene, nicht akzeptiert zu ein. Sie hoffen, über eine fehlerfreie Leistung Anerkennung zu bekommen. Sie verlangen von sich (und manchmal auch von anderen) Perfektion, Vollkommenheit, Gründlichkeit, Vorbildunktion, Präzision und Übererfüllung von Aufgaben und Zielen.
Menschen mit diesem Antreiber sind nie richtig dort anwesend, wo sie sich gerade befinden. Sie sind völlig überlastet und voller Hektik. Ruhiges und konzentriertes Arbeiten fällt schwer. Am besten werden mehrere Dinge gleichzeitig erledigt, denn es muss besonders schnell und sofort getan werden. Typische Kennzeichen sind Dynamik, Tempo und Arbeiten unter Zeitdruck.
Ein hohes Pflichtbewusstsein haben Menschen mit diesem Antreiber, sie zeichnen sich durch Fleiß und Einsatz aus. Quantität ist dabei wichtiger als Qualität. Man muss sich immer bemühen und sich dabei anstrengen. "Von nichts, kommt nichts". Sollte etwas nicht funktionieren, werden die Anstrengungen verdoppelt. Selbst wenn Erfolge da sind, ist ein entspanntes Genießen schwierig. Der Betroffene fühlt sich schnell von ernsten Problemen, Schwierigkeiten oder Krisen bedroht.
Wenn dieser Antreiber ausgeprägt ist, fühlt man sich dafür verantwortlich, dass die anderen sich wohlfühlen. Allerdings weiß man häufig gar nicht, was sich der andere wünscht, sondern diese Vorstellung kann auch eine Phantasievorstellung sein. Eigene Bedürfnisse werden zurückgestellt. Die Person richtet sich danach, was andere erwarten, und kommt dabei selbst zu kurz. Der Betroffene möchte beliebt und geliebt sein und hat nicht gelernt "nein" zu sagen. Typische Eigenschaften dieses Antreibertyps sind Verantwortungsübernahme und Aufopferung, Verbindlichkeit, Bescheidenheit, Loyalität und Selbstlosigkeit.
Wenn dieser Antreiber ausgeprägt ist, haben die Menschen gelernt, keine Zeichen von Schwäche oder auch Gefühle zu zeigen. Sie sind zurückhaltend und manchmal auch stoisch. Sie sind Meister der Beherrschung und vermitteln nach außen Haltung, Durchalte- und Durchsetzungsvermögen, Härte und Heldentum. Ihr Motto: "Indianer kennen keinen Schmerz." Aufgeben ist keine Option, und es fällt den Betroffenen enorm schwer, fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Antreiber können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, manchmal sind auch mehrere Antreiber da. Beobachte dich und prüfe, ob deine Gedanken angemessen sind für die Situation oder deine Antreiber den Stress verstärken und verschärfen.
Möchtest du mit deinen Antreibern arbeiten? In meinem Ratgeber helfe ich dir, noch besser zu erkennen, welche Antreiber auf dich zutreffen. Und wie man Antreiber in ein hilfreicheres Motto verändern kann.
ISBN 978-3-7386-0580-8
18,95 € (D)
Bei Amazon bestellen (Affiliate Link)
Sie erhalten den Ratgeber „Stresskompetenzen“ auch über jedes andere gute Buchgeschäft oder direkt bei mir.
Fotos: Pixabay und eigene